Der beste Frostschutz für Geranien, Pelargonien und Fuchsien ist jetzt: EINFACH NOCH NICHT KAUFEN!! Bitte beweist Euren grünen Daumen! Lasst die typischen und beliebten Balkonschönheiten ………

Weiterlesen

Bei geschlossener Eisdecke gelangt kein Sauerstoff in Ihren Teich. Mit Eisfreihaltern wird die Überwinterung der Teichfische kein Problem darstellen. Lassen Sie Ihren Gartenteich ruhen. Die Tier- und Pflanzenwelt schöpft neue Kraft. Nutzen Sie die Zeit für eventuelle Planungen an Ihrem Garten. Überprüfen Sie Ihren Teich nach Abtauen der Eisdecke auf eventuell erkrankte Fische.

Eisfrei im Winter

Extra-Tipps:
Bitte benützen Sie keinen Eispickel! Wer Löcher in die Eisdecke hackt, gefährdet die Wirbeltiere im Teich. Sie bekommen durch den entstehenden Lärm einen regelrechten Schock.

Im Winter legen wir, bevor es zur Eisbildung kommt, eine Styroporplatte auf das Wasser.  Somit kann das Wasser keine geschlossene Eisdecke bilden. Der Luftaustausch für Pflanzen und Fische ist gewährleisten. Falls man vom Frost überrascht werde, kann mit warmem Wasser ein Loch ins Eis getaut und das Styropor ausgebracht werden. Natürlich kann man auch Eisfreihalter einsetzen.Wichtig ist nur, dass nicht die gesamte Wasserfläche eine geschlossene Eisfläche darstellt.

 

Fotos. Archiv Modery-Oase

 

Lieben Sie die strengen Formen, dann können Sie zwischen unterschiedlich großen und geformten Fertigteich-Modellen aus hochwertigem, glasfaserverstärktem Kunststoff auswählen bis maximal 29 qm Wasserfläche. Sie sind bereits fix und fertig mit Pflanzzonen versehen und werden in die zuvor ausgehobene und mit etwa zehn Zentimetern Sand bedeckte Teichgrube eingesetzt.Teichschale Um zu prüfen, ob das Becken tatsächlich gerade ausgerichtet ist, sollte jetzt in den unteren Beckenbereich Wasser eingelassen werden. Wer es ganz exakt mag, kann zusätzlich eine Wasserwaage einsetzen. Danach die noch vorhandenen Freiräume am Beckenrand mit Sand auffüllen, diesen mit Wasser einschlämmen und schließlich alles mit etwas Erde bedecken – fertig! Jetzt kann der Gartenteich bepflanzt werden.   Teichschale 2                    Teichschale-EINBAU_3_A

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Archiv Modery-Oase

 

Noch ist die Anzahl der Gartenteiche überschaubar – doch der Trend setzt sich weiter fort! Mit gutem Grund: Dieses Lebenselement wirkt auf unsere Sinne. Wir können es sehen, hören, riechen, schmecken und auf der Haut spüren. Alltagssorgen verschwinden, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, Zufrieden und Freude macht sie breit. Wasser wird zur Erlebniswelt – unabhängig von der Gartengröße! Selbst auf dem kleinsten Grundstück ist Raum für ein kleines Wasserspiel. Sei es nur ein einfacher, an die Wand monierter, speiender Löwen- oder Drachenkopf, von dem Wasser in einen kleinen Zierkübel tropft oder ein kleiner Teich im Kübel für den Balkon. Wasserpflanzen (2)Wer genügend Platz hat, der kann auch einen Wassergarten anlegen, indem er Teich, Springbrunnenbecken, Wasserfall durch einen Bachlauf verbindet. Doch die Größe ist nicht entscheidend! Neben der optischen Bereicherung sind Gartenteiche ein Refugium für Pflanzen und Tiere. Neben der Freude Frösche am Teichrand hüpfen zu sehen oder die gefiederten Freunde beim morgendlichen Bad zu beobachten, bieten diese Tiere den großen Vorteil, dass in dem Garten alle Kräfte der Natur eingesetzt werden. Die Tierwelt wird durch den Wasservorrat angelockt und verwöhnt. Als Gegenleistung helfen Sie uns bei der Schädlingsbekämpfung – wie zum Beispiel Vögel . Wussten eigentlich, dass ein Meisenpärchen rund 75 Kilogramm Schadinsekten pro Jahr an ihre Jungen verfüttern?

 

Fotos: Moering,Oase

 

Damit die Vitaminbar gut gefüllt ist, können wir im April mit der Anzucht von Salat beginnen. Eine Ausnahme gibt es: Der Weiterlesen

Rosen im Kübel 1

 

Ob als Beeteinfassung oder im Steingarten mit ihrer Wuchshöhe von 15 bis 30 cm lassen Zwergrosen sich individuell einsetzen. Auch für gartenlose Rosenfreunde sind Zwergrosen genau das Richtige, da sie ganz ausgezeichnet in Kübeln und in großen Balkonkästen wachsen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Gefäße mindestens 30 cm tief sind und nährstoffreiche Erde verwendet wird. Damit die zierlichen Blüten und die fast stachelfreien Triebe zur Geltung kommen, sollte der Pflanzabstand nicht größer als 20 cm sein. Als Blütenpaar grüßen hier zum Beispiel der blutrote „Zwergkönig” und die rosa „Zwergkönigin”.Zwergrosen

 

Rosen im Kübel 2Rosenstöcke können problemlos als Kübelpflanzen Duft und Schönheit ausstrahlen. Wir müssen beim Bepflanzen der Kübel drauf achten, dass der Kübel mindestens 30 cm Durchmesser und mindestens 40 cm hoch und mit Wasserabzugslöchern am Boden versehen ist. Dann füllen wir eine mindestens 5 cm dicke Drainageschicht aus Blähtonkügelchen (die Tonkügelchen der Hydrokultur) am Kübelboden ein. Mit Rosenerde auffüllen und gut angießen. Rosen müssen regelmäßig gewässert und bis Ende August gedüngt werden. Das Winterquartier darf mit anderen Kübelpflanzen geteilt werden. Während der Winterpause nicht düngen, hin und wieder gießen – Rückschnitt im Frühjahr.

Wer so schön ist, der darf auch ein kleines Geheimnis haben. So weiß man wenige Jahre nach der zweiten Jahrtausendwende immer noch nicht, seit wann es Rosen gibt. Eines jedoch steht fest: Sie waren lange vor dem Menschen da! Wenn wir den Historikern glauben dürfen, dann wird sie in China seit über 5.000 Jahren gezüchtet. König Sargon von Ur lässt 3000 v. Chr. auf ein Steintäfelchen schreiben: „Rosen, Weinstöcke und Feigenbäume vom Feldzug mitgebracht“. In Homers (etwa 750 bis 650 v. Chr.) Werk „Ilias“ – können wir nachlesen, dass Aphrodite den getöteten Hektor mit Rosenöl einbalsamierte.

Constance spray 1

In einen wahren „Rosenrausch“ stürzten sich die Römer. Bei ihren berühmt-berüchtigten Gelagen wurden die Gäste auf Rosenblüten gebettet, so dass die Diener durch kniehohe Rosenmeere waten mussten. Der Rosenleidenschaft der Römer verdanken wir schließlich unsere „Treibhäuser“, da sie auch im Winter nicht auf Rosen verzichten wollten. Doch welche Sorten sie besaßen oder welche Pflegetipps damals schon bekannt waren, ist nicht überliefert. Fest steht, dass die Rose nach dem Ende des Römischen Reiches an Bedeutung verlor. Es waren die Araber, die im frühen Mittelalter die übernommenen Traditionen der Antike wieder hegten und pflegten. Kreuzfahrer brachten die Rose schließlich wieder aus dem Nahen Osten nach Europa. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass man die älteste bildliche Darstellung der Rose im Haus der Fresken im Palast von Knossos auf Kreta findet. Das „Fresko mit dem blauen Vogel“ soll mindestens 3500 Jahre alt sein. Übrigens: Als rosenverziert wird der Schild des Achilles in der Ilias beschrieben. Konfuzius soll 600 Bände über Rosenzucht in seiner Bibliothek gesammelt haben. Und Sappho schließlich bezeichnet die Rose als „Königin der Blumen“. In Rhodos, dessen Name „Rose“ bedeutet (griech. rhodon), war die Rose das Wahrzeichen der Stadt und wurde auf alle Münzen geprägt. Im Christentum wurde die Rose zur „rosa mystica“, zur Blume der Jungfrau Maria.

Rose 3

Doch zurück zur Rosen-Geschichte: Da der Duft der Rosen und die Herstellung von Parfüm nahe beieinander liegen, ist es nicht erstaunlich, dass es Paris war, wo die Rosen eine neue Hochblüte erlebten. Josephine, die Gemahlin Napoleons, hat bis zu ihrem Tod 1814 in Malraison Rosen gezüchtet. Sie hat damit unbestritten zum Aufschwung der Rosenzucht beigetragen und die Rose wieder in Mode gebracht. Weltweit gibt es heute über 10.000 verschiedene Rosensorten. Wen wundert’s! Schließlich sagte schon Gertrude Stein: „Die Rose ist eine Rose, ist eine Rose, ist eine Rose!“

Hyazinthen auf GläserSo beginnt der Frühling früher: Hyazinthen auf Glas
Hyazinthen sind ganz besondere Zwiebelblumen, denn sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch Duft in den Frühlingsgarten. Werden sie in Töpfen vorgetrieben, beginnt mit ihnen das Frühjahr schon im Winter, weil sie im Haus bereits eher blühen als die Hyazinthen draußen im Garten. Eine alte Tradition, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war und heute eine Renaissance erlebt, ist das Treiben von Hyazinthenzwiebeln auf Glas. Nicht nur die duftenden, farbenfrohen Blüten machen die Treiberei von Hyazinthe n auf Glas so reizvoll, sondern auch ihr Wurzelwerk. Weil die Zwiebeln ganz ohne Erde wachsen, ist der Blick auf die sonst verborgenen Wurzeln frei: Faszinierende Biologie auf dem Fensterbrett.

Gläser mit Nostalgiefaktor:
Dafür braucht man nichts weiter als ein Hyazinthenglas, Wasser und eine Hyazinthen-zwiebel. Die Zwiebel sollte möglichst groß sein, denn je mehr Nährstoffe sie gespeichert hat, um so mehr Kraft hat sie später für die Blütenbildung. Hyazinthengläser haben eine spezielle Form: Unten sind sie relativ bauchig, oben verengen sie sich. Sie sind z. B. im Gartenfachhandel erhältlich. Mit etwas Glück findet man alte Gläser, die auch bei Sammlern begehrt sind, noch auf Flohmärkten. Manche Hyazinthengläser sind so schön gearbeitet oder leicht gefärbt, dass sie auch ohne die duftenden Zwiebelblumen kleine Schmuckstücke sind. Mit ihrer speziellen Form eignen sie sich auch als Vasen für Blumen.

Hyazintzhe weiß auf Glas 2

Die Startphase:
Das Glas wird soweit mit Wasser gefüllt, dass es die Zwiebel gerade noch berührt. Früher wurde oft gesagt, dass zwischen dem Wasser und der Zwiebel ein kleiner Abstand sein sollte, doch neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass es besser ist, wenn das Wasser in der Anfangsphase an den Zwiebelboden heranreicht. Wenn sich die ersten Wurzeln gebildet haben, wird der Wasserstand verändert. Das Wasser darf die Zwiebel dann nicht mehr berühren, weil sie sonst fault. Der Abstand sollte etwa 0,5 cm betragen. Um die Wurzelbildung anzuregen, kann man den Zwiebelboden vorsichtig mit dem Finger ankratzen, bevor die Zwiebel auf das Glas gesetzt wird.

Liebenswertes Kellerkind:

Das Glas mit der Zwiebel wird anfangs an einen kühlen, aber frostfreien dunklen Ort gestellt, zum Beispiel in einen Kellerraum. Die Temperatur sollte 10 °C nicht überschreiten, denn so wird der Zwiebel der Winter vorgegaukelt. Sie braucht eine kühle Phase von etwa 8 bis 12 Wochen, um ihre Wurzeln zu entwickeln.   Hyazinthe rot auf Glas  Werden speziell für die Treiberei vorbehandelte Hyazinthe nzwiebeln gekauft, verkürzt sich diese Zeit um etwa ein bis zwei Wochen. Durch Verdunstung kann der Wasserstand stark absinken. Das Wasser wird deshalb regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt. Falls es trübe geworden ist, muss es ausgetauscht werden.

Der Frühling im Wohnzimmer:
Wenn sich Wurzeln gebildet haben und die Blütenknospe sichtbar wird, stellt man das Glas mit der Zwiebel in einen etwas wärmeren Raum. Um den kleinen Trieb weiterhin abzudunkeln, kann man ihm ein dekoratives Hyazinthe nhütchen aus farbigem Papier aufsetzen. Sobald sich das Hütchen von der Zwiebel abhebt, weil der Trieb gewachsen ist, wird es abgenommen und die Hyazinthe darf ins Wohnzimmer umziehen. Hier kann dann die weitere Entwicklung dieser Zwiebelblume Schritt für Schritt – vom kleinen, grünen Spross bis hin zum Erscheinen der duftenden Blüten – beobachtet werden.